
Die Abwärme der Kühlschränke wird zum Heizen eines Kellerraumes verwendet und diejenige des Kühlraumes für die Erwärmung von Warmwasser genutzt. So können wir die beim Kühlen entstandene Wärme ökologisch sinnvoll nutzen.

Unsere (aus PETE und HDPE) Dosen sind ohne Weichmacher hergestellt und für Lebensmittel geeignet. Sie können recyclet werden. Siehe Recycling unten.
Die Flaschen vom Lein- und Raps-Öl und die Gläser unserer Honig-Spezialitäten können überall in die Glassammlung gegeben werden.

Aktuell testen wir Papierbeutel bei einem Produkt aus. Die Produktion läuft im November 2019 – wir werden den neu und ökologischen verpackten Produkten eine kleine Umfrage beilegen. Wir sind gespannt auf Eure Wünsche.
Haben Sie weitere Ideen, wo wir uns in Bezug auf Umwelt und Ressourcenschonung noch verbessern können?

Vitapower bietet den Einkauf vor Ort oder die Abholung der bestellten Produkte an für Menschen aus der Region oder für Kunden, die gerade auf der Durchfahrt sind. So werden Ressourcen geschont, es braucht weniger Verpackungsmaterial.

Wir haben auf unserem Grundstück 11 Hochstammbäume, mehrere Ecken mit Wildgehölz und Wildkräutern, Totholz für Insekten, zwei Trockensteinmauern und eine mehrere hundert Quadratmeter grosse Wildblumenwiese mit weit über 30 Wildblumenarten:
Wilder Oregano, Königskerze, Leimkraut, Brennnessel, Natternkopf, Malven, Wiesensalbei, Storchenschnabel, Lichtnelken, Steinnelken, Schlüsselblumen, Wiesen-Margriten, Glockenblumen, Skabiosen (mehrere), Klappertopf, Kornblume, Frauenmantel, Ochsenauge, roter Klee, weisser Klee, Hopfenklee, Hornklee, kriechender Günsel, Gundelrebe, Schafgarbe, wilde Möhren, Wiesenkerbel, Hahnenfuss, Ziegenbart, Ferkelkraut, Borretsch, Ehrenpreis, Löwenzahn, Habichtskraut, Spitzwegerich, Breitwegerich und weitere mehr. Dazu unzählige Gräser.
Wir mähen die Wiese nur soviel wie nötig und lassen sonst die Natur walten, gestalten und sich vermehren. Es ist eine Riesenfreude von Mai bis Ende Oktober. Fast immer blüht bei uns etwas herrlich bunt. Bei uns hausen jeden Sommer Fledermäuse, es brüten Singvögel, der Igel lebt hier und wir lassen den Dill bewusst spriessen für die Schwalbenschwanzraupen.

Wir bieten bewusst grössere Verkaufseinheiten an und auch Grosspackungen. Die Preise sind attraktiv, der Verbrauch von Verpackungsmaterialien ist bei Grosspackungen anteilmässig deutlich niedriger als bei vielen Kleinpackungen.
Das sorgfältige Aufnehmen und Erledigen der Bestellungen haben bei uns sehr hohe Priorität. Es kommen praktisch keine Retoursendungen zurück. Dafür sind wir dankbar und auch ein wenig Stolz. Denn die graue Energie eines Produktes sehr in die Höhe schnellen lassen und unökologisch sind.

Unser geschäftlich wie auch privat benutzter Strom stammt zu 100% aus Wasserkraft – wir nehmen dafür einen Mehrpreis gerne in Kauf. Die Liegenschaft und der Neubau fürs Geschäft sind gut isoliert, was die Heizperiode verkürzt. Das Warmwasser wird mittels Wärmerückgewinnung (Abwärme von unserem Kühlraum) und falls nötig mit Erdgas aufgewärmt.

Wir versuchen nur so wenig Verpackung wie nötig zu verwenden. Unser einfache, zweckmässige 1kg PE-Beutel ist dafür ein gutes Beispiel. Er schützt die Produkte gut gegen Austrocknen und der produkteigene Geschmack bleibt erhalten. Kunden von uns wie auch wir privat nutzen die leeren Beutel von Vitapower ein zweites Mal, um etwas aufzubewahren oder um einen Lunch mitzunehmen. Wenn der Beutel dann schliesslich in die Verbrennung kommt, wird dieser praktisch rückstandsfrei verbrannt. Dabei entsteht in der Kehrrichtverbrennung Abwärme, die zum Heizen verwendet wird.

Lebensmittel und Naturprodukte verdienen einen schonenden und respektvollen Umgang. Unsere Warenlager werden sehr aktiv und achtsam bewirtschaftet, damit wir möglichst keine Lebensmittel wegwerfen müssen. Wenn es unverkäufliche Resten gibt, verteilen wir diese innerhalb des Teams. Oder bei grösseren Mengen, wenn z.B. eine Lieferung mangelhaft war, nehmen wir Kontakt mit einem Passantenheim oder der Heilsarmee auf.

Unsere Bäume und unser Garten pflegen wir sorgfältig natürlich und mit biologischen Mitteln. Einzig ein heikler Rebstock spritzen wir 0-1x / Jahr mit einem Antipilzmittel (nicht biologisch); je nach Trockenheit und Feuchte. Im Garten lassen wir bewusst Beikräuter wie Ringelblumen, Vogelmieren, Löwenzahn oder Malven gewähren – als Bodendecker und für die Artenvielfalt. Wenn es die Zeit erlaubt, mulchen wir die Gartenbeete mit einer natürlichen Mulchschicht. Wir setzen auf Mischkultur. Zum Giessen verwenden wir gesammeltes Regenwasser (solange Vorrat). Mit Freude essen wir auch wilde Kräuter aus unserem Garten und von der Wiese.

Logistik
Wir arbeiten bewusst mit der Schweizerischen Post entschieden zusammen; obwohl uns dadurch Mehrkosten entstehen.
- Der Zustellservice ist hervorragend.
- Die Post achtet auf ökologische Nachhaltigkeit; siehe unten.
- Wir versenden nur national (Schweiz und Liechtenstein); das bedeutet kürzere Transportwege.
Die Mehrheit unserer Pakete geht als ECO-Sendung der Post auf den Weg, der Rest als PRIORITY. Express versenden wir keine.
